![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() |
| ![]() | |||||||||||||||||||
Das RUHI-Institut ist ein weltumspannendes Bahá'í- Projekt, eine Kultur des Lernens und Handelns zu entwickeln. Einge hunderttausend Personen nahmen bisher weltweit daran teil. Die Anmeldung kann telefonsich erfolgen.
Was unter "RUHI", übersetzt "Seele" verstanden werden kann, wurde wie folgt in "One Planet" beschrieben: "Ruhi ist eine besondere Lern- und Lehrmethodik, welche zugleich aber auch eine Geisteshaltung ist. Die Ruhi-Kurse sprechen seelische und menschlich grundlegende Fragen und Sichtweisen an. Mittlerweile gibt es bei den Bahai neun Ruhi-Kurse zu den Themen, wie zum Beispiel ‘Tugend’, ‘Üble Nachrede’, ‘Gebet’, ‘Das Wesen der Seele’ und ‘Tod’ oder ‘Kindererziehung’. Jeder Ruhi-Kurs besteht aus Arbeitsgruppen von ca 4 bis 9 Teilnehmern. Diese versuchen gemeinsam durch Fragen, Ermutigen und Studieren der Texte, eine Atmosphäre des kritischen gegenseitigen Lernens und Lehrens zu schaffen. Ein Tutor verfügt über Kenntnisse dieser Lern- und Lehrmethodik und leitet die Gruppe an. Für das Vermitteln und Diskutieren über Themen und Inhalte ist die Kursgruppe selbst verantwortlich. Die Kurse werden anhand von Ruhi-Kursbüchern geführt, welche verschiedene Konzepte des Lernens unterstützen (z.B. Lückentexte, Fragen, Wiederholungen, etc)." Foto: Bahá'í im Pilgerzentrum bei Akká, Israel | |||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |